Auch in diesem Jahr startet am ersten Donnerstag nach den Sommerferien in NRW die Online-Vortragsreihe "Summer Lectures zur digitalen Transformation in Archiven". In vier aufeinander folgenden Wochen präsentiert das AFZ aktuelle Themen rund um den digitalen Wandel in der Archivarbeit.
Den Auftakt macht am 28. August 2025 von 14-16 Uhr Dr. Andreas Marquet, Leiter des Referats Infrastrukturen und digitale Grundsatzfragen im Archiv der sozialen Demokratie, mit seinem Bericht Von Tonarten und Fußballvereinen – Beispiele zum Einsatz der GND aus dem Archiv der sozialen Demokratie über die Erfahrungen mit der Nutzung von Normdaten in der Erschließung. Vor seinem Einblick in die konkrete Anwendung im eigenen Haus, gibt er eine Einführung in Normdaten, die GND, ihre Funktionen und die Beteiligungsmöglichkeiten für Archive.
Am 4. September 2025 von 10-12 Uhr berichtet Karoline Meyntz, Leiterin des Stadtarchivs Erkelenz, unter dem Titel Die KI-gestützte Recherche mit Notebook LM im Stadtarchiv Erkelenz von den Überlegungen und Anforderungen, die zur Nutzung des KI-Tools Notebook LM geführt haben. Sie stellt das Programm vor und zeigt an konkreten Beispielen, wie sie es in ihrem Archiv einsetzt.
Am 11. September 2025 von 10-12 Uhr stellt Dr. Sarah Rudolf, LVR-AFZ unter dem Motto Yes, we scan! Digitalisierungsprojekte im eigenen Haus durchführen vor, worauf zu achten ist, wenn ein oder mehrere Digitalisierungsprojekte im eigenen Haus realisiert werden sollen. Dabei fließen Erfahrungen aus zahlreichen Projekten ein, die das Digitalisierungszentrum des LVR-AFZ als Projektpartner in enger Kooperation mit den Archiven gemacht hat. Vorgestellt wird auch die neueste, aus der täglichen Digitalisierungsarbeit resultierende Idee: Das LVR-Scan-Kit.
Last but not least gibt es auch in diesem Jahr eine SUMMER LECTURE, die sich den Möglichkeiten für digitale historische Bildunsgarbeit widmet. Am 18. September 2025 von 10-12 Uhr liefert Andreas Weinhold, Bildungspartner NRW, Einblicke in BiPaLab NRW - Die Kooperationsplattform auch für Archive. Er stellt den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Plattform vor und wirbt um weitere Lernorte und Lernangebote vonseiten der Archive.
Die Online-Vortragsreihe versteht sich als Format, das neben dem Impuls der Referierenden ausdrücklich auch die Teilnehmenden motivieren möchte, durch Fragen, Diskussionen und Erfahrungen aus der eigenen Archivpraxis zu einem fruchtbaren fachlichen Austausch beizutragen.
Für jede Summer Lecture ist eine separate Anmeldung erforderlich (siehe Ankündigung unten in der Übersicht). Es wird ein Teilnahmeentgelt von 20 € pro Vortrag erhoben.